Tipps für sichere Passwörter
Bitte unterstützen Sie die Pflege dieser Seite indem Sie Ihren nächsten Einkauf bei Amazon über unseren Amazon-Partner-Link durchführen. Wir erhalten dann eine kleine Provision. Vielen Dank!
Da die Wahl eines Passworts und der Umgang damit einen großen Einfluss auf die Sicherheit haben, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Die Qualität eines Passworts steigt mit zunehmender Länge. Verwenden Sie niemals weniger als 8 Zeichen.
- Kombinieren Sie folgende vier Zeichentypen gleichmäßig:
- Kleinbuchstaben (a..z)
- Großbuchstaben (A..Z)
- Zahlen (0..9)
- Sonderzeichen (z.B. !, %, +, _, <, ß, -, &) - Vermeiden Sie Wiederholungen von Zeichen und vor allem Zeichenfolgen
- Keine aufeinanderfolgenden Zeichen, z.B. »abcdef« oder »12345«
- Keine auf der Tastatur nebeneinanderliegende Zeichenfolgen, z.B. »asdf«
- Keine häufig verwendeten Begriffe, z.B. »test«, »passwort« oder »Sommer«
- Keine leicht zu erratenden Begriff, z.B. Ihren Namen, den Namen ihrer Kinder, Haustiere, Wohnort
- Verwenden Sie für verschiedene Zwecke unterschiedliche Passwörter
- Ändern Sie von einem System vorgegebene Passwörter unbedingt sofort ab
- Wechseln Sie Ihre Passwörter in regelmäßigen Zeitabständen.
- Wenn Sie Ihre Passwörter notieren müssen, dann nur an einem wirklich sicheren Ort, z.B. in einer guten Passwortverwaltung
- Für die Erstellung sicherer Passwörter gibt es Passwortgeneratoren, welche die o.g. Regeln berücksichtigen.
Beispiele:
Schlechte PasswörterManfred |
Gute PasswörterMjk3=u86hD1P |