BackToFile - Datensicherung und Erstellung von 1:1-Kopien

BackToFile ist eine Software zur Datensicherung sowie zum Erstellen von 1:1-Dateikopien von Verzeichnissen und Laufwerken.

Download Testversion 5.50 (11.60 MB) für Windows

Kaufen
  • Kompatibilität mit Windows 11
    Erfassen von zu sichernden Dateien mittels komplettem Pfadnamen
    Anzeige der Anzahl der Sicherungsfehler im Fortschrittsdialog
    Interne Optimierungen
    aborange Scheduler 4.00 (Zeitgesteuerter Ausführung der Synchronisation):
    - Kompatibilität mit Windows 11
    - Interne Optimierungen

  • Moderat überarbeitetes Oberflächendesign (Orientierung an Microsoft Office 2019)
    Größenveränderlicher Fortschrittsdialog
    Performance-Verbesserung Datei-Explorer
    Mehrere kleinere Fehlerkorrekturen Datei-Explorer
    Interne Optimierungen
    Modernisierte Installationsroutine
    Fehlerkorrektur: Abgeschnittene Anzeige der Zieldatei für die Optionen "Um Datum ergänzen" und "Um Datum & Uhrzeit ergänzen"
    aborange Scheduler 3.90 (Zeitgesteuerter Ausführung der Synchronisation):
    - Pausieren der Ausgabenausführung
    - Optional erweitertes Logging zur Fehlersuche
    - Schriftarten programmweit modernisiert und vereinheitlicht
    - Funktion zur Prüfung auf Updates auch in Pro-Version
    - Anzeige interner Versionsinformationen
    - PDF-Handbuch
    - Fehlerkorrektur: Funktion "Aufgabenliste als Datei speichern" fehlte im Kontextmenü des Taskleistensymbols
    - Fehlerkorrektur: Nach Schließen des Auswahldialogs für die Logdatei verschwand der Einstellungsdialog hinter dem Hauptfenster

  • Unterstützung langer Dateipfade
    Liste der zu sichernden Dateien:
    - Beim Kopieren von der Einträge in die Zwischenablage kann nun gewählt werden, ob alle oder nur die aktuelle markierten Einträge kopiert werden sollen
    - Einfügen von Einträgen aus der Zwischenablage in die Liste der zu sichernden Dateien. Damit können Einträge zwischen Profilen kopiert werden.
    Anzahl der zuletzt verwendeten Profildateien auf 15 erhöht
    Sofortige Aufnahme eines neu erstellten (bzw. eines unter neuem Namen gespeicherten) Profils in die Liste der zuletzt geöffneten Profile
    Angabe des verwendeten Sicherungsprofils im Protokoll
    Informationen über Programmverzeichnis, Datenverzeichnis und interne Versionsinformationen im Info über-Dialog
    Schriftarten programmweit modernisiert und vereinheitlicht
    Verbesserte Darstellung bei auf Bildschirmen mit hoher Auflösung und Skalierungen>100%
    Funktion zum Eingeben neuer Lizenzdaten
    Interne Optimierungen
    aborange Scheduler 3.80 (Zeitgesteuerter Ausführung der Synchronisation):
    - Logdatei zur Protokollierung ausgeführter Aufgaben
    - Neue Servicefunktion: Aufgabenliste als Datei speichern
    - Anzeige der Sortierreihenfolge im Spaltenkopf
    - Interne Optimierungen
    - Neues Hilfe-Kapitel Übertragung auf neuen Rechner

  • Verzeichnisausnahmen (Definition von Verzeichnissen, die nicht gesichert werden sollen)
    Massive Performanceverbesserung (bis zu 10fach, vor allem beim Sichern einer großen Anzahl von kleinen Dateien)
    Performanceverbesserung bei eingeschalteter Option "Auch Dateien ohne Fehler protokollieren"
    Option "Auf Protokollseite wechseln" standardmäßig auf "Immer"
    Optimierte und variablere Darstellung der Profileinstellungen
    Weitreichende interne Optimierungen und Modernisierungen
    Fehlerkorrektur: Die Größe der aktuell gesicherten Datei wurde im Fortschrittsdialog nicht angezeigt
    aborange Scheduler 3.70:
    - Aufgabenliste:
      - Anzeige eines Symbols vor dem Aufgabennamen wenn die Aufgabe nicht ausgeführt werden konnte oder deaktiviert ist
      - Neue Spalte "Letzte Ausführung" mit der Angabe "OK" bzw. der Fehlermeldung, warum die Aufgabe nicht ausgeführt werden konnte
      - Sortierung auch in absteigender Richtung
      - Sortierung wird gespeichert und nach Neustart wiederhergestellt
    - Geplante Aufgaben-Dialog: Anzeige der o.g. Meldung auf der Statistik-Seite
    - Kommandozeilenparameter zum Beenden der Anwendung
    - Kommandozeilenparameter zum minimierten Starten
    - Kommandozeilenparameter zum Erstellen neuer Aufgaben
    - Neues Hilfekapitel Kommandozeilenparameter
    - Versionsnummer aus der Titelleiste entfernt
    - Fehlerkorrektur: Das Erstellen neuer Aufgaben aus Synchronizer, BackToZIP und BackToFile funktionierte nur mit der Version, die mit diesen Anwendungen mitgeliefert wurde; Nicht aber mit der separat erhältlichen Version.

  • Signierung der Anwendungs- und Installationsdatei
    Nicht mehr vorhandene Einträge in der Liste der zuletzt geöffneten Profile können entfernt werden
    Kurzhilfe für Dateinamen im Forschrittsdialog
    Interne Optimierungen
    aborange Scheduler 3.60:
    - Signierung der Anwendungs- und Installationsdatei
    - Individueller Hinweismeldungen bei Abfrage, ob eine Aufgabe ausgeführt werden soll
    - Bemerkungen für Aufgaben
    - Statistische Informationen für Aufgaben (Erstellung, Letzte Änderung, Letzte Ausführung, Anzahl Ausführungen)
    - Angabe der Aufgabenbezeichnung in der Löschen-Sicherheitsabfrage
    - Sicherheitsabfrage für die Funktion "Alle Aufgaben starten"
    - Weiter verbesserte Darstellung auf Monitoren mit hoher Auflösung und Skalierungen > 100%
    - Darstellungsmodus für Touchgeräte
    - Hilfe-Schaltfläche im Dialog "Info/Einstellungen"
    - Interne Optimierungen
    - Neues Hilfekapitel "Einstellungen"
    - Fehlerkorrektur: Programmfenster erschien bei Doppelklick auf TrayIcon nicht immer im Vordergrund
    - Fehlerkorrektur: Falsche Schriftart im Dialog "Geplante Aufgabe"

  • Neue Symbole für Programm und Schaltflächen
    Verbesserte Darstellung auf Monitoren mit hoher Auflösung und Skalierungen > 100%
    Darstellungsmodus für Touchgeräte
    Alternative, platzsparende Darstellung der Ribbon-Toolbar (z.B. für Tablets)
    Speicherung und Wiederherstellung der Sichtbarbeit der Ribbon-Toolbar
    Hinzufügen nicht zu sichernder Dateien über einen Dateiauswahldialog
    Schaltfläche zum Öffnen des Bericht-Zielpfads im Windows Explorer
    Anzeige des Sicherungsziels im Fortschrittsdialog
    Verbesserte Anzeige von langen Pfadnamen im Fortschrittsdialog
    Alle Schaltflächen (außer Toolbar-Schaltflächen) per Tab-Taste selektierbar
    Kurzhilfe für alle Toolbar-Schaltflächen
    Beim Erstellen einer Zeitsteuerung oder eine Desktopverknüpfung kann eingestellt werden, ob der Fortschrittsdialog angezeigt werden soll
    Updateprüfung wöchentlich anstatt bei jedem Programmstart
    Interne Optimierungen
    Fehlerkorrekturen:
    - Nach dem Start war das Verzeichnisauswahlfeld leer
    - Im klassischen Windows-Design wurden einige Texte grau hinterlegt
    aborange Scheduler 3.50:
    - Kompatibilität mit Windows 10
    - Neue Symbole für Programm und Schaltflächen
    - Ausführung von Aufgaben bei der Anmeldung optional mit Verzögerung
    - Ausführung von nachträglich ausgeführten Aufgaben optional mit Verzögerung
    - Verbesserte Darstellung auf Monitoren mit hoher Auflösung und Skalierungen > 100%
    - Vereinheitlichtes Design der Dialog- und Meldungsfenster
    - Interne Optimierungen
    - Reduzierter Speicherverbrauch und Dateigröße

  • Kompatibilität mit Windows 10
    Nutzung moderner Windows-Dateidialoge
    Optische Vereinheitlichungen und Korrekturen
    Interne Optimierungen

  • Neues Anwendungsdesign
    Verbesserte Automatisierung durch Rückgabewerte (Fehlercodes) beim Aufruf per Kommandozeile
    Anzeige des aktuellen Pfads des Datei-Explorers unterhalb der Dateiliste
    Sinnvolle Kürzung des Pfads des Sicherungsprofils in der Statusleiste wenn dieser zu lang wird
    Menüpunkt zum Erstellen einer Desktopverknüpfung zum Aufruf der Anwendung mit Profil
    Moderne Dialogfenster für Updatehinweise
    Protokolldatei kann nach einer Sicherung automatisch aufgerufen werden
    Interne Optimierungen
    Fehlerkorrektur: Verschobene Position der Optionen auf der Seite Allgemein des Info/Einstellungen-Dialogs
    aborange Scheduler 3.20:
    - Neues Anwendungsdesign
    - Funktion zum Neuladen der letzten Aufgabenliste (für den Fall, dass die Aufgaben gelöscht wurden)
    - Funktion zum Sichern und Wiederherstellen der Aufgabenliste
    - Fehlerkorrektur: Weitere Maßnahmen zur Vermeidung dass Aufgaben gelöscht werden (Einzelne Anwender berichteten, dass ab Version 3.00 in unregelmäßigen Abständen Aufgaben gelöscht wurden. Dieser Fehler konnte nicht reproduziert werden).
    - Interne Optimierungen
    - Neues Hilfekapitel Servicefunktionen

  • Kompatibilität mit Windows 8.1
    aborange Scheduler 3.02
    Fehlerkorrektur: - Einzelne Anwender berichtete, dass der aborange Scheduler 3.00 und 3.01 in unregelmäßigen Abständen alle Aufgaben verlieren würde. Dieser Fehler konnte nicht reproduziert werden. Trotzdem wurde eine Änderung vorgenommen, die den Fehler verhindern könnte. "Könnte", weil ein nicht reproduzierbarer Fehler nicht sicher behoben werden kann.
    Sollte das Problem weiterhin auftreten, so beenden Sie den aborange Scheduler und starten Sie ihn neu. Dann sollten die verlorenen Aufgaben wieder vorhanden sein.

  • Fehlerkorrektur: Fehlerhafte Parameterübergabe beim Erstellen einer zeitgesteuerten Sicherung im aborange Scheduler
    aborange Scheduler 3.01

  • Kompatibilität mit Windows 8
    Verz.-/Dateiauswahl:
    - Deaktivierung der Hinzufügen-Schaltflächen wenn kein Eintrag im Datei-Explorer ausgewählt ist
    - Vereinheitlichte Reihenfolge und Symbole von Schaltflächen und Kontextmenü
    Nutzung einer moderneren und einheitlichen Schriftart in allen Programmteilen
    Optionale Updateprüfung bei Programmstart
    Manuelle Updateprüfung aus den Einstellungen in das Hilfe-Menü verschoben
    Zahlreiche interne Optimierungen
    Fehlerkorrekturen:
    - Fehlender Standardwert für Einstellung "Protokoll speichern" beim Start ohne Profil
    - Fehlermeldungen beim Betätigen der Hinzufügen-Schaltflächen wenn kein Eintrag selektiert ist
    - Aufruf der Hilfe funktionierte nicht
    aborange Scheduler 3.00:
    - Unterstützung von UniCode-Datei- und Verzeichnisnamen (ausländische Sonderzeichen)
    - Nutzung einer moderneren und einheitlichen Schriftart in allen Programmteilen
    - Speicherverbrauch um knapp 50% reduziert
    - Prüfung auf Programmupdates
    - Zahlreiche interne Optimierungen
    - Nicht mehr lauffähig unter Windows 9x, ME und NT

  • Verzeichnis-/Dateiauswahl:
    - Direkteingabe des Pfads inkl. Auto-Vervollständigung
    - Vollständige Anzeige des aktuellen Pfads
    Datei-Explorer:
    - Einblenden zusätzlicher Spalten (z.B. Attribute, Erstellungsdatum, Besitzer)
    - Anzeige einer Kurzhilfe für das Element unter dem Mauszeiger
    - Anzeige des übergeordneten Ordners
    Liste der zu sichernden Daten:
    - Einträge können mit einer Bemerkung versehen werden
    - Sortierung der Liste wird gespeichert
    Anzeige von Sicherungsfehlern im Fortschrittsdialog
    Neuer, moderner Auswahldialog für Verzeichnisse
    Beim Speichern wird ein Profil in die Liste der zuletzt verwendeten Profile aufgenommen
    Zahlreiche interne Optimierungen

  • Unterstützung von Dateien und Verzeichnissen mit regionalen Sonderzeichen (Unicode) im Dateinamen
    Neue Sicherungsart: Sicherung von Dateien die in den letzten x Tagen geändert/erstellt wurden
    Neue Option: Protokoll nur speichern wenn ein Fehler aufgetreten ist
    Angabe der Start- und Endzeit im Protokoll
    Stark reduzierter Speicherverbrauch
    Sicherheitsabfrage, wenn beim Speichern einer Profil- oder Protokolldatei eine bestehende überschrieben werden soll
    Deaktivierung von Schaltflächen wenn deren Funktion nicht ausgeführt werden kann
    Abbrechen-Schaltfläche in der Speichern-Sicherheitsabfrage bei Programmende oder beim Laden eines Profils
    Profileinstellungen/Dateiauswahl umsortiert
    Nicht mehr lauffähig unter Windows 9x und ME
    Fehlerkorrektur: Fehlerhaftes Trennzeichen zwischen Dateiname und -endung in den Vorgaben der Laden- und Speichern-Dialoge

  • Kompatibilität mit Windows 7
    Betrieb auf USB-Stick möglich
    Das Konfigurationsverzeichnis kann relativ zum Programmverzeichnis angegeben werden
    Fehlerkorrektur: Dateigrößen wurden bei Dateien >2GB als negative Zahl angegeben
    aborange Scheduler 2.60: Kompatibilität mit Windows 7

  • Sicherung von Systemverzeichnissen
    Neue Option: Protokoll nur Anzeigen wenn ein Fehler aufgetreten ist
    Kopieren der Liste der zu sichernden Verzeichnisse/Dateien in die Zwischenablage
    Ausführlichere und modernisierte Hinweis- und Fehlermeldungen
    Verbesserte Unterstützung von Systemen mit mehreren Bildschimen
    Anzeige des Taskleisten-Vorschaufensters auch bei minimiertem Hauptfenster
    Anzeige Anzahl Sicherungen und Datum letzter Sicherung in einen eigenen Bereich verschoben
    Vereinheitlichung der Tastaturkürzel mit BackToZIP und Synchronizer
    Fehlerkorrektur: Tastaturkürzel de

  • Wichtige Anpassung aufgrund Windows-Sicherheitsupdates vom April 2009

  • Modernisierte Icons
    Nutzung der modernen Vista-Dateidialoge und Meldungsfenster
    Erweiterung des gespeicherten Sicherungsprotokolls um eine Zusammenfassung
    Vereinheitlichtes Sicherheitsprotokoll (identische Form bei automatischer oder manueller Speicherung)
    Die Option »Auch Dateien ohne Fehler protokollieren« wirkt nun auch auf das automatisch gespeicherte Sicherungsprotokoll
    Anzeige der Anzahl der Kopierfehler auf der Protokollseite
    Performanceverbesserung
    Fehlerkorrekturen:
    - Bei Korrektur von Verzeichnissen über die Verzeichnisprüfung wurde eine Verzeichnisebene zu wenig übernommen
    - Das automatische gespeicherte Sicherungsprotokoll erhielt eine falsche Dateiendung
    aborange Scheduler 2.50:
    - Neue Ausführungsart »Am letzten Tag jedes Monats«
    - Gemeinsames Starten aller aktiven Aufgaben über das Kontextmenü
    - Neue Spalte zur Anzeige des Anwendungsnamens einer Aufgabe
    - Sortierung der Spalten unabhängig der Groß-/Kleinschreibung
    - Modernisierte Icons
    - Nutzung des Vista-Dateiauswahldialogs

  • Wahlmöglichkeit, ob Quellpfade vollständig oder nur relativ im Zielverzeichnis erstellt werden sollen
    Anzeige ungültiger Quellverzeichnisse im Protokoll
    Wählbarer Zielpfad für die Protokolldatei
    Fehler werden im Protokoll nun in roter Schrift angezeigt
    Im gespeicherten Sicherungsprotokoll werden Fehler nun vor den erfolgreich gesicherten Dateien aufgeführt

  • Neue Sicherungsoption: Nur Dateien bis zu einem bestimmten Datum sichern
    Performanceverbesserung durch Entfernung der Animationen im Fortschrittsdialog
    Minimalgröße des Fensters verhindert das Verschwinden eines Protokollbereichs
    Fehlerkorrekturen:
    - Änderungen der Option »Auch Dateien ohne Fehler protokollieren« wurden nicht immer gespeichert
    - Englische Bezeichnungen im Verzeichnis wählen-Dialog

  • Kompatibilität mit Windows Vista
    Navigationsleiste zur Wahl der Programmbereiche
    Anzeige des Sicherungsprotokolls als eigener Programmbereich im Hauptfenster
    Optionale Einschränkung des Protokolls auf Sicherungsfehler (zur Performanceoptimierung)
    Windows-Abmeldung während der Sicherung wird verhindert
    Hinweismeldung wenn eine Profildatei beim Laden nicht gefunden werden kann
    Horizontale Bildlaufleisten für die Dateilisten im Protokoll
    Unnötige Meldung zum Sicherungsende entfernt
    Neues Hilfekapitel: Hinweise zum Betrieb mit Windows Vista
    aborange Scheduler 2.10:
    - Kompatibilität mit Windows Vista
    - Tastaturkürzel zum Hinzufügen (Einfg) und Löschen (Strg+Entf) von Aufgaben
    - Nach dem Start erhält der die erste Aufgabe den Eingabefokus
    - Fehlerkorrektur: Falsche Schaltflächenbezeichnung im der Sicherheitsabfrage beim Löschen von Aufgaben

  • Fehlerkorrektur: Die Angaben »Folgende Dateien nicht sichern« und »Ausnahmen« wurden nicht oder nicht korrekt berücksichtigt

  • Neue Option »Leere Verzeichnisse einschließen«
    Größe des Eingabefeldes für Ausnahmen passt sich automatisch an die Fensterhöhe an
    Hilfedatei & PDF-Handbuch: Neue Gliederung des Kapitels »Sicherungseinstellungen«

  • Sicherung von Verzeichnissen ohne Dateien
    Optionales Löschen des Zielverzeichnisses vor Sicherungsbeginn
    Optionales Herunterfahren von Windows nach Sicherungsende
    aborange Scheduler:
    - Neue Ausführungsart »Mehrfach pro Tag« (Alle x Minuten)
    - Bedienung über Toolbar (anstatt Kontextmenü)
    - Fehlerkorrektur: Anführungszeichen in Parametern gehen beim Neustart verloren, wenn diese den Parameter komplett umschließen

  • Modernisierter Oberflächenstil
    Performanceoptimierung
    Komplettüberarbeitung Hilfedatei
    Hilfe auch als PDF-Handbuch
    aborange Scheduler:
    - Modernisierter Oberflächenstil
    - Komplettüberarbeitung Hilfedatei

  • Sicherung von versteckten Verzeichnissen

  • Modernisierter und umschaltbarer Oberflächenstil (Office 2003 oder Standard)
    Schneller Zugriff auf die letzten zehn geladenen Profile
    Abspielen einer Sounddatei nach Sicherungsende
    Beim Überprüfen von Verzeichnissen wird nun auch auf Dubletten geprüft
    Speicherort für Konfigurationsdatei kann geändert werden
    Fortschrittsdialog:
    - Anzeige des Profilnamens
    - Anzeige von Tausenderpunkten bei Anzahl hinzugefügt und aktualisiert
    - Fortschrittsdialog kann per Kommandozeilenparameter unterdrückt werden

  • Anzeige des Profilnamens im Fortschrittsdialog
    aborange Scheduler: Eingabe des Tasknamens im Task bearbeiten-Dialog
    Verbesserte Installations- und Deinstallationsroutine
    Fehlerkorrekturen:
    - Beim sichern von UNC-Pfaden wird das 1. Zeichen bei Bildung des Zielverzeichnisses verschluckt
    - aborange Scheduler: Ausführung alle x Wochen funktionierte nicht korrekt
    - aborange Scheduler: Werte für Ausführung alle x Tage, alle x Wochen und am x-ten Tag eines Monats gingen manchmal verloren

  • Erste Version von BackToFile